KoAktiv

© zinkevych - stock.adobe.com_Fraunhofer IAO

Neue Gesundheitsdienstleistungen in Kooperation zwischen Wirtschaft und Sozialwirtschaft

Herausforderungen

Notfallsituationen sowie Krankheits- oder Pflegefälle im privaten Umfeld einzelner Leistungsträger stellen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zunehmend vor Herausforderungen. Denn im Gegensatz zu größeren Unternehmen verfügen KMU häufig nicht über schnellen und adäquaten Ersatz, wenn eine Person kurz- oder mittelfristig ausfällt. Man denke nur an die IT-Fachkraft, die plötzlich nicht mehr zur Verfügung steht oder den Spezialisten für eine bestimmte Maschine, ohne dessen Fachwissen der Betrieb lahmgelegt ist. Ganz zu schweigen von den einzelnen betroffenen Mitarbeitenden, die aufgrund der extremen Doppelbelastung Gefahr laufen, selbst krank zu werden und dann längerfristig auszufallen. Welche Leistungen können hier unterstützen? Durch wen und wie können diese Leistungen erbracht und finanziert werden?

Methodik

Auf diese Fragen geht KoAktiv intensiv ein und konzipiert die neuen Smart Services und deren Geschäftsmodelle. Das Projekt zielt auf die Erhöhung der Standortattraktivität für Unternehmen, ihre Arbeitnehmer und deren Angehörige durch die Entwicklung und Pilotierung neuer – z. T. digital unterstützter – vernetzter Dienstleistungen. Adressiert werden Notfall- und Unterstützungsbedarfe im privaten Umfeld von Arbeitnehmenden wie z. B. Krankheit eines Kindes oder ungeklärte Betreuung eines Angehörigen bei Dienstreisen. In KoAktiv steht beispielhaft die Region Balingen im Fokus.

KoAktiv prüft die Machbarkeit solcher vernetzten und neuen Gesundheitsdienstleistungen inklusiver möglicher Geschäftsmodelle. Hierfür werden im Projekt in Kooperation von Unternehmen der Wirtschaft und der Sozialwirtschaft mögliche Leistungen konzeptioniert (z.B. unter Einsatz der Methode Value Proposition Design). Die dafür notwendigen kooperativen und »vernetzten« Geschäftsmodelle werden mit allen notwendigen Partnern im Projekt entwickelt und bewertet (kollaborative Geschäftsmodellgestaltung). Zukünftig sollen die Dienstleistungen über eine webbasierte Plattform angeboten und organisiert werden. Auf der Plattform sollen sich die Unternehmen der Wirtschaft und der Sozialwirtschaft sowie Ehrenamtliche und kommunale Akteure miteinander vernetzen und gemeinsam neue Gesundheitsdienstleistungen anbieten können. Im Projekt wird hierzu ein Demonstrator entwickelt und erprobt. KoAktiv verknüpft die Interessen von lokalen Wirtschaftsunternehmen, der Kommune, ihren Bürgern sowie der Sozialwirtschaft. Die im Projekt entwickelten Dienstleistungen und Geschäftsmodelle werden auf weitere Kommunen übertragbar sein. Im Falle der Machbarkeit ist durch die kooperativen Geschäftsmodelle die Nachhaltigkeit gesichert.

KoAktiv-Logo

Fördergeber

KoAktiv wird gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg. Das Forum zielt darauf ab, in einem strategischen Prozess mit Unterstützung der Landesregierung Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg auf ein höchstmögliches Niveau zu entwickeln.

Partner

  • Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
  • Universität Stuttgart
  • Stadtverwaltung Balingen
  • Evangelische Heimstiftung GmbH
  • Unfallkasse Baden-Württemberg
  • DAK Gesundheit; Landesvertretung Baden-Württemberg
  • yourIT GmbH
  • Fr. Wahl GmbH